H13 Warmarbeitswerkzeug Stahl

H13, X40CrMoV5-1, 1.2344, SKD61 Warmarbeitsstahl
H13-Werkzeugstahl ist ein Chrom-Heißwerkzeugstahl, der in Heiß- und Kaltwerkzeuganwendungen weit verbreitet ist. H13-Werkzeugstahl wird vom AISI-Klassifizierungssystem als Stahl der Gruppe H klassifiziert. Diese Stahlserie startet von H1 bis H19.
1. Lieferbereich für AISI H13 Werkzeugstahl
H13 Stahl Rundstab: Durchmesser 8mm - 400mm
H13 Stahlplatte: Dicke 16 mm –500 mm x Breite 200 mm - 800 mm
H13 Stahlplatte: 200 mm x 500-800 mm
Oberflächenbeschaffenheit: Schwarz, grob bearbeitet, gedreht oder gemäß den vorgegebenen Anforderungen.
2. Allgemeine Spezifikationen für H13-Werkzeugstahl
Land | Vereinigte Staaten von Amerika | Deutsche | Japan |
Standard | ASTM A681 | DIN EN ISO 4957 | JIS G4404 |
Noten | H13 | 1.2344 / X40CrMoV5-1 | SKD61 |
3. Chemische Zusammensetzung des H13-Werkzeugstahls
ASTM A681 | C. | Mn | P. | S. | Si | Cr | V. | Mo. | ||||||
H13 | 0,32 | 0,45 | 0,2 | 0,6 | 0,03 | 0,03 | 0,8 | 1,25 | 4,75 | 5.5 | 0,8 | 1.2 | 1.1 | 1,75 |
DIN ISO 4957 | C. | Mn | P. | S. | Si | Cr | V. | Mo. | ||||||
1.2344 / X40CrMoV5-1 | 0,35 | 0,42 | 0,25 | 0,5 | 0,03 | 0,02 | 0,8 | 1.2 | 4.8 | 5.5 | 0,85 | 1.15 | 1.1 | 1.5 |
JIS G4404 | C. | Mn | P. | S. | Si | Cr | V. | Mo. | ||||||
SKD61 | 0,35 | 0,42 | 0,25 | 0,5 | 0,03 | 0,02 | 0,8 | 1.2 | 4.8 | 5.5 | 0,8 | 1.15 | 1.0 | 1.5 |
4. Mechanische Eigenschaften von AISI H13 Stahl
Eigenschaften | Metrisch | Kaiserliche |
Zugfestigkeit, ultimativ (bei 20 ° C / 68 ° F, variiert mit der Wärmebehandlung) | 1200 - 1590 MPa | 174000 - 231000 psi |
Zugfestigkeit, Streckgrenze (bei 20 ° C / 68 ° F, variiert mit der Wärmebehandlung) | 1000 - 1380 MPa | 145000 - 200000 psi |
Flächenreduzierung (bei 20 ° C) | 50,00% | 50,00% |
Elastizitätsmodul (bei 20 ° C) | 215 GPa | 31200 ksi |
Poisson-Verhältnis | 0,27-0,30 | 0,27-0,30 |
5. Schmieden von H13-Werkzeugstahl Das Erhitzen zum Schmieden muss langsam und gleichmäßig erfolgen. Bei 1900 ° -2000 ° F einweichen und so oft wie nötig aufwärmen. Die Arbeit wird unterbrochen, wenn die Temperatur unter 1650 ° F fällt. Nach dem Schmieden langsam in Kalk, Glimmer, trockener Asche oder im Ofen abkühlen lassen. H-13 sollte nach dem Schmieden immer geglüht werden.
6. Wärmebehandlung für H13-Werkzeugstähle
Erhitze langsam auf 1550 bis 1650ºF, halte, bis die gesamte Masse durchgeheizt ist, und kühle langsam im Ofen (40ºF pro Stunde) auf etwa 1000ºF ab, wonach die Abkühlgeschwindigkeit erhöht werden kann. Es müssen geeignete Vorkehrungen getroffen werden, um eine übermäßige Aufkohlung oder Entkohlung zu verhindern.
Stressabbauend
Wenn es wünschenswert ist, die Bearbeitungsspannungen zu verringern, erhitzen Sie es langsam auf 1050 bis 1250 ° F, lassen Sie es ausgleichen und kühlen Sie es dann an ruhender Luft ab (Dehnungsentlastung). EIN
Vor dem Aushärten vorheizen
Vor dem Einfüllen in den Vorheizofen, der bei 1400 bis 1500 ° F betrieben werden sollte, leicht erwärmen.
Härten
H13-Werkzeugstahl ist ein Stahl mit sehr hoher Härtbarkeit und sollte durch Abkühlen in ruhender Luft gehärtet werden. Die Verwendung eines Salzbades oder eines Ofens mit kontrollierter Atmosphäre ist wünschenswert, um die Entkohlung zu minimieren, und falls nicht verfügbar, wird eine Packungshärtung in verbrauchtem Pechkoks empfohlen. Die verwendete Temperatur beträgt normalerweise 1800 bis 1850 ° F, abhängig von der Größe des Abschnitts.
Abschrecken
Bei ruhiger Luft oder trockener Luft abschrecken. Wenn komplizierte Formen gehärtet werden sollen, kann eine unterbrochene Ölabschreckung verwendet werden. Das Teil in Öl abschrecken und aus dem Bad nehmen, wenn es gerade seine Farbe verliert (1000 ° -1100 ° F). Beenden Sie das Abkühlen an der Luft auf unter 150 ° -125 ° F und temperieren Sie dann sofort.
Anlassen
Die Temperierpraxis kann je nach Größe und Anwendung variieren, wird jedoch normalerweise im Bereich der maximalen Sekundärhärte oder höher durchgeführt. Doppeltemperieren wird empfohlen. Die folgenden Ergebnisse sind H13, das von 1800 ° F an der Luft abgeschreckt und 4 Stunden bei verschiedenen Temperaturen getempert wurde. Die Ergebnisse können als Richtlinie verwendet werden, wobei zu berücksichtigen ist, dass Teile mit schwerem Querschnitt oder schwerer Masse mehrere Punkte weniger Härte aufweisen können.
7. Anwendung von AISI H13 Werkzeugstahl
Als Werkzeuge für die Extrusion
Teil | Aluminium, Mag & Nesiumlegierungen, HRC | Kupfer al & schüchtern loys HRC | Edelstahl HRC |
Matrizen, Träger, Matrizenhalter, Liner, Dummy-Blöcke, Stiele | 44-50 | 43-47 | 45-50 |
41-50 | 40-48 | 40-48 | |
Austenitisierende Temperatur | 1,870-1,885 ° F. | 1,900-1,920 ° F. | |
(1.020-1.030 ° C) | (1.040-1.050 ° C) |
Als Kunststoffformwerkzeug Stahl
Teil | Austenitisierungstemp. | HRC |
Spritzgussformen Druck- / Transferformen | 1.020-1.030 ° C (1.870-1.885 ° F) | 50-52 |
Anlassen von 250 ° C (480 ° F) |
Andere Anwendungen
Anwendungen | Austenitisierungstemp | HRC |
Starkes Kaltstanzen, Schrottschere | 1,870-1,885 ° F. | 50-52 |
(1.020-1.030 ° C) | ||
Anlassen von 250 ° C (480 ° F) | ||
Heißscherung | 1,870-1,885 ° F. | |
(1.020-1.030 ° C) | 50-52 | |
Anlassen von 250 ° C oder | ||
1,070-1,110 ° F. | 45-50 | |
(575-600ºC) | ||
Schrumpfringe (zB für Hartmetallwerkzeuge) | 1,870-1,885 ° F. | 45-50 |
(1.020-1.030 ° C) | ||
Anlassen 1.070-1.110 ° F. | ||
(575–600 ° C) | ||
Verschleißfeste Teile | 1,870-1,885 ° F. | Ader |
(1.020-1.030 ° C) | ||
Anlassen von 575 ° C (1.070 ° F) | ||
nitriert |