ASTM B338 Rohre aus Titan und Titanlegierung

ASTM B338 Nahtlose und geschweißte Rohre aus Titan und Titanlegierung für Kondensatoren und Wärmetauscher
ASTM B338 umfasst 28 Typen nahtloser und geschweißter Rohre aus Titanlegierung für Oberflächenkondensatoren, Verdampfer und Wärmetauscher.
Standard | ASTM B338, ASME SB338 |
Regelmäßige Note | 1, 2, 7, 9, 13 |
Nahtlose Röhre | AD: 2 - 177,8 mm WT: 0,5 - 40 mm |
Geschweißtes Rohr | AD: 6,35 - 177,8 mm WT: 0,5 - 8 mm |
Länge | 3000 - 6000 mm oder andere wirtschaftliche Längen |
Fertig | Poliert, AP (geglüht & gebeizt), BA (hell & geglüht), MF |
Bilden | Rund-, Spulen-, Vierkant-, Rechteck-, Kessel-, Hydraulik-, gerade oder U-Bogen-Rohre, Hohl-, LSAW-Rohre usw. |
Art | Nahtlos, ERW, EFW, geschweißt, hergestellt |
Ende | Einfaches Ende, abgeschrägtes Ende, getreten |
Markierung | Standard, Qualität, Außendurchmesser, Dicke, Länge, Wärme-Nr. (Oder gemäß Kundenwunsch.) |
Anwendung | Ölrohr, Gasrohr, Flüssigkeitsrohr, Kessel und Wärmetauscher |
Mehrwertdienst | Zeichnen & Erweitern nach Bedarf Größe & Länge, polnisch (Elektro & Gewerbe) geglüht & gebeizt Biegen, Bearbeiten usw. |
Test Zertifikat | Mühlentestzertifikat EN 10204 / 3.1 |
TPI-Bericht EN10204 / 3.2 |
1. Klasse 1 - UNS R50250. Unlegiertes Titan,
2. Klasse 2 - UNS R50400. Unlegiertes Titan,
3. Klasse 2H - UNS R50400. Unlegiertes Titan (Grad 2 mit 58 ksi (400 MPa) min. UTS),
4. Klasse 3 - UNS R50550. Unlegiertes Titan,
5. Klasse 7 - UNS R52400. Unlegiertes Titan plus 0,12 bis 0,25% Palladium,
6. Klasse 7H - UNS R52400. Unlegiertes Titan plus 0,12 bis 0,25% Palladium (Grad 7 mit 58 ksi (400 MPa) min. UTS),
7. Klasse 9 - UNS R56320. Titanlegierung (3% Aluminium, 2,5% Vanadium),
8. Klasse 11 - UNS R52250. Unlegiertes Titan plus 0,12 bis 0,25% Palladium,
9. Klasse 12 - UNS R53400. Titanlegierung (0,3% Molybdän, 0,8% Nickel),
10. Klasse 13 - UNS R53413. Titanlegierung (0,5% Nickel, 0,05% Ruthenium),
11. Klasse 14 - UNS R53414. Titanlegierung (0,5% Nickel, 0,05% Ruthenium),
12. Klasse 15 - UNS R53415. Titanlegierung (0,5% Nickel, 0,05% Ruthenium),
13. Klasse 16 - UNS R52402. Unlegiertes Titan plus 0,04 bis 0,08% Palladium,
14. Klasse 16H - UNS R52402. Unlegiertes Titan plus 0,04 bis 0,08% Palladium (Gr. 16 mit 58 ksi (400 MPa) min. UTS),
15. Klasse 17 - UNS R52252. Unlegiertes Titan plus 0,04 bis 0,08% Palladium,
16. Klasse 18 - UNS R56322. Titanlegierung (3% Aluminium, 2,5% Vanadium) plus 0,04 bis 0,08% Palladium,
17. Klasse 26 - UNS R52404. Unlegiertes Titan plus 0,08 bis 0,14% Ruthenium,
18. Klasse 26H - UNS R52404. Unlegiertes Titan plus 0,08 bis 0,14% Ruthenium (Gr. 26 mit 58 ksi (400 MPa) min. UTS),
19. Klasse 27 - UNS R52254. Unlegiertes Titan plus 0,08 bis 0,14% Ruthenium,
20. Klasse 28 - UNS R56323. Titanlegierung (3% Aluminium, 2,5% Vanadium) plus 0,08 bis 0,14% Ruthenium,
21. Klasse 30 - UNS R53530. Titanlegierung (0,3% Kobalt, 0,05% Palladium),
22. Klasse 31 - UNS R53532. Titanlegierung (0,3% Kobalt, 0,05% Palladium),
23. Klasse 33 - UNS R53442. Titanlegierung (0,4% Nickel, 0,015% Palladium, 0,025% Ruthenium, 0,15% Chrom),
24. Klasse 34 - UNS R53445. Titanlegierung (0,4% Nickel, 0,015% Palladium, 0,025% Ruthenium, 0,15% Chrom),
25. Klasse 35 - UNS R56340. Titanlegierung (4,5% Aluminium, 2% Molybdän, 1,6% Vanadium, 0,5% Eisen, 0,3% Silizium),
26. Klasse 36 - UNS R58450. Titanlegierung (45% Niob),
27. Klasse 37 - UNS R52815. Titanlegierung (1,5% Aluminium),
28. Klasse 38 - UNS R54250. Titanlegierung (4% Aluminium, 2,5% Vanadium, 1,5% Eisen) und
29. Klasse 39 - UNS R53390. Titanlegierung (0,25% Eisen, 0,4% Silizium).
Herstellungsverfahren:
Das nahtlose Rohr muss durch einen Kaltverkleinerungs- oder Kaltziehvorgang aus einem hohlen Knüppel hergestellt werden, um ein Produkt zu erhalten, das die vorgeschriebenen Anforderungen erfüllt.
Das geschweißte Rohr wird durch ein automatisches Lichtbogenschweißverfahren aus flachgewalztem Produkt hergestellt. Das geschweißte Rohr muss ausreichend kaltverformt sein, um die gegossene Schweißmikrostruktur bei anschließender Wärmebehandlung in eine typische gleichachsige Mikrostruktur in der Schweißnaht umzuwandeln.
NDT / Ultraschall-Test
Das geschweißte Rohr ist einer umgekehrten Abflachungstestung gemäß Anhang II der Prüfmethoden und Definitionen A 370 zu unterziehen. Geschweißte Rohre sind sowohl mit der ZfP-Prüfung als auch mit der Ultraschallprüfung zu prüfen.
Nahtlose und geschweißte / kaltverformte Rohre sind mit einer Ultraschallprüfmethode zu prüfen.
Hydrostatischer Test
Geschweißte Schläuche sind mit einer hydrostatischen oder pneumatischen Prüfmethode zu prüfen.
Nahtlose Schläuche sind mit einer elektromagnetischen oder hydrostatischen oder pneumatischen Prüfmethode zu prüfen.
ASTM B338 Nahtlose und geschweißte Rohre aus Titan und Titanlegierung für Kondensatoren und Wärmetauscher
ASTM B338 umfasst 28 Typen nahtloser und geschweißter Rohre aus Titanlegierung für Oberflächenkondensatoren, Verdampfer und Wärmetauscher.
Standard | ASTM B338, ASME SB338 |
Regelmäßige Note | 1, 2, 7, 9, 13 |
Nahtlose Röhre | AD: 2 - 177,8 mm WT: 0,5 - 40 mm |
Geschweißtes Rohr | AD: 6,35 - 177,8 mm WT: 0,5 - 8 mm |
Länge | 3000 - 6000 mm oder andere wirtschaftliche Längen |
Fertig | Poliert, AP (geglüht & gebeizt), BA (hell & geglüht), MF |
Bilden | Rund-, Spulen-, Vierkant-, Rechteck-, Kessel-, Hydraulik-, gerade oder U-Bogen-Rohre, Hohl-, LSAW-Rohre usw. |
Art | Nahtlos, ERW, EFW, geschweißt, hergestellt |
Ende | Einfaches Ende, abgeschrägtes Ende, getreten |
Markierung | Standard, Qualität, Außendurchmesser, Dicke, Länge, Wärme-Nr. (Oder gemäß Kundenwunsch.) |
Anwendung | Ölrohr, Gasrohr, Flüssigkeitsrohr, Kessel und Wärmetauscher |
Mehrwertdienst | Zeichnen & Erweitern nach Bedarf Größe & Länge, polnisch (Elektro & Gewerbe) geglüht & gebeizt Biegen, Bearbeiten usw. |
Test Zertifikat | Mühlentestzertifikat EN 10204 / 3.1 |
TPI-Bericht EN10204 / 3.2 |
1. Klasse 1 - UNS R50250. Unlegiertes Titan,
2. Klasse 2 - UNS R50400. Unlegiertes Titan,
3. Klasse 2H - UNS R50400. Unlegiertes Titan (Grad 2 mit 58 ksi (400 MPa) min. UTS),
4. Klasse 3 - UNS R50550. Unlegiertes Titan,
5. Klasse 7 - UNS R52400. Unlegiertes Titan plus 0,12 bis 0,25% Palladium,
6. Klasse 7H - UNS R52400. Unlegiertes Titan plus 0,12 bis 0,25% Palladium (Grad 7 mit 58 ksi (400 MPa) min. UTS),
7. Klasse 9 - UNS R56320. Titanlegierung (3% Aluminium, 2,5% Vanadium),
8. Klasse 11 - UNS R52250. Unlegiertes Titan plus 0,12 bis 0,25% Palladium,
9. Klasse 12 - UNS R53400. Titanlegierung (0,3% Molybdän, 0,8% Nickel),
10. Klasse 13 - UNS R53413. Titanlegierung (0,5% Nickel, 0,05% Ruthenium),
11. Klasse 14 - UNS R53414. Titanlegierung (0,5% Nickel, 0,05% Ruthenium),
12. Klasse 15 - UNS R53415. Titanlegierung (0,5% Nickel, 0,05% Ruthenium),
13. Klasse 16 - UNS R52402. Unlegiertes Titan plus 0,04 bis 0,08% Palladium,
14. Klasse 16H - UNS R52402. Unlegiertes Titan plus 0,04 bis 0,08% Palladium (Gr. 16 mit 58 ksi (400 MPa) min. UTS),
15. Klasse 17 - UNS R52252. Unlegiertes Titan plus 0,04 bis 0,08% Palladium,
16. Klasse 18 - UNS R56322. Titanlegierung (3% Aluminium, 2,5% Vanadium) plus 0,04 bis 0,08% Palladium,
17. Klasse 26 - UNS R52404. Unlegiertes Titan plus 0,08 bis 0,14% Ruthenium,
18. Klasse 26H - UNS R52404. Unlegiertes Titan plus 0,08 bis 0,14% Ruthenium (Gr. 26 mit 58 ksi (400 MPa) min. UTS),
19. Klasse 27 - UNS R52254. Unlegiertes Titan plus 0,08 bis 0,14% Ruthenium,
20. Klasse 28 - UNS R56323. Titanlegierung (3% Aluminium, 2,5% Vanadium) plus 0,08 bis 0,14% Ruthenium,
21. Klasse 30 - UNS R53530. Titanlegierung (0,3% Kobalt, 0,05% Palladium),
22. Klasse 31 - UNS R53532. Titanlegierung (0,3% Kobalt, 0,05% Palladium),
23. Klasse 33 - UNS R53442. Titanlegierung (0,4% Nickel, 0,015% Palladium, 0,025% Ruthenium, 0,15% Chrom),
24. Klasse 34 - UNS R53445. Titanlegierung (0,4% Nickel, 0,015% Palladium, 0,025% Ruthenium, 0,15% Chrom),
25. Klasse 35 - UNS R56340. Titanlegierung (4,5% Aluminium, 2% Molybdän, 1,6% Vanadium, 0,5% Eisen, 0,3% Silizium),
26. Klasse 36 - UNS R58450. Titanlegierung (45% Niob),
27. Klasse 37 - UNS R52815. Titanlegierung (1,5% Aluminium),
28. Klasse 38 - UNS R54250. Titanlegierung (4% Aluminium, 2,5% Vanadium, 1,5% Eisen) und
29. Klasse 39 - UNS R53390. Titanlegierung (0,25% Eisen, 0,4% Silizium).
Herstellungsverfahren:
Das nahtlose Rohr muss durch einen Kaltverkleinerungs- oder Kaltziehvorgang aus einem hohlen Knüppel hergestellt werden, um ein Produkt zu erhalten, das die vorgeschriebenen Anforderungen erfüllt.
Das geschweißte Rohr wird durch ein automatisches Lichtbogenschweißverfahren aus flachgewalztem Produkt hergestellt. Das geschweißte Rohr muss ausreichend kaltverformt sein, um die gegossene Schweißmikrostruktur bei anschließender Wärmebehandlung in eine typische gleichachsige Mikrostruktur in der Schweißnaht umzuwandeln.
NDT / Ultraschall-Test
Das geschweißte Rohr ist einer umgekehrten Abflachungstestung gemäß Anhang II der Prüfmethoden und Definitionen A 370 zu unterziehen. Geschweißte Rohre sind sowohl mit der ZfP-Prüfung als auch mit der Ultraschallprüfung zu prüfen.
Nahtlose und geschweißte / kaltverformte Rohre sind mit einer Ultraschallprüfmethode zu prüfen.
Hydrostatischer Test
Geschweißte Schläuche sind mit einer hydrostatischen oder pneumatischen Prüfmethode zu prüfen.
Nahtlose Schläuche sind mit einer elektromagnetischen oder hydrostatischen oder pneumatischen Prüfmethode zu prüfen.